Die Corona-Krise macht es Betroffenen von Burnout und Depressionen nicht gerade leicht. Der erzwungene Rückzug in die eigenen vier Wände trägt zur weiteren Vereinsamung bei und erschwert die Symptome. Auch sind Spaziergänge und moderater Sport im Freien durch die Bewegung und das Vitamin D nachweislich heilungsfördernd. In Japan, dem Land, in dem das Waldbaden erfunden wurde, gibt es Waldspaziergänge für Depressive bereits auf Rezept.
Die WHO hat dieses Problem erkannt und spricht zur Krisenbekämpfung von Corona nicht mehr von sozialer Distanz, die gewahrt werden müsse, sondern von physischer Distanz. Denn soziale Nähe ist auch in Zeiten von Corona durch Briefverkehr, Telefon und natürlich das Internet weiter möglich und sollte beibehalten werden. Ein weiterer Trend durch das erzwungene zu Hause bleiben sind Onlinespiele über das Smartphone und Corona. In diesem Ratgeber untersuchen wir, ob Online Casinos ein Mittel gegen Depressionen und Burnout sein können und ob es auch Nachteile bei dieser „Therapie“ gibt. Um ein gutes Online Casino zu finden, bietet sich unter anderem ein Test von Betsson Casino an.
Live Casinos als Türöffner für soziale Kontakte
Generell eignen sich in Zeiten von Corona für Burnout-Betroffene vor allem Onlinespiele, die eine soziale Interaktion mit anderen Spielteilnehmern zulassen. Gemeinsam wird für ein übergeordnetes Ziel an einen Strang gezogen. Das festigt Sympathie und Verbundenheit und öffnet die Tür für neue Kontakte. Zwar spielte man in Online Casinos in erster Linie für sich alleine. Mit der Innovation der Live Spiele änderte sich dies aber. Fortan kann durch die Live Dealer Spiele in einem Online Casino in Echtzeit mit echten Dealern und echten Mitspielern gespielt werden. Vorteilhaft für die Kontaktpflege mit Mitspielern ist dabei, dass alle ein gemeinsames Interesse teilen. So kommt man ins Gespräch und kann sich zum Beispiel über Gewinnstrategien und die besten Tricks und Tipps austauschen.
Von Kontakten im Internet zu echten Freundschaften
Internetkontakte nehmen mal mehr und mal weniger feste Formen an. Das ist auch nicht verwunderlich, denn jede Freundschaft muss erst einmal wachsen und hat eine Vorgeschichte. Menschen mit Depressionen und Burnout sollten also immer an ihrem Ziel festhalten, durch eher lose Internetkontakte, die man zum Beispiel in Online Casinos knüpft, zu echten Freundschaften zu kommen. Auch dieser Prozess gestaltet sich ganz natürlich.
Zunächst chattet man immer mehr miteinander. Dann möchte man sich auch einmal am Telefon hören. Und ist auch diese Hürde genommen, ist es zu einem Treffen nicht mehr weit. Gerade im Digitalzeitalter sind Onlinekontakte für viele Freundschaften eine Vorstufe. Außerdem wird der Corona-Virus auch irgendwann seine lähmende Wirkung verlieren, sodass man für ein freundschaftliches Treffen wieder mit gutem Gewissen aus dem Haus kann.
Die Nachteile von Online Casinos für Menschen mit Burnout
Online Casinos können für Menschen mit Burnout also neben seinem eigentlichen Zweck auch bei der psychischen Erkrankung helfen. An dieser Stelle sei aber vor übertriebenen Erwartungen gewarnt, denn andere Methoden wie Meditation, Medikamente und Sport sind zur Krankheitsüberwindung sicherlich besser geeignet. Dies gilt auch deshalb, weil Online Casinos gerade für Menschen mit Burnout auch ihre Schattenseiten haben. So sind Menschen in Krisensituation besonders anfällig für falsche Entscheidungen im Glücksspiel. Zudem können sie krankheitsbedingt nicht so gut mit Enttäuschungen umgehen, und gerade das Glücksspiel besitzt ein Potenzial nicht nur für sehr schöne Momente, sondern auch für herbe Enttäuschungen und echte Frustrationen.
Fazit: Online Casinos mit Bedacht spielen
Insgesamt sind in Zeichen von Corona soziale Kontakte über das Internet sehr wichtig. Wer selbst gern in Online Casinos spielt, kann sich diese auch gut in den Etablissements suchen. Aufgrund der krankheitsbedingt geringeren Frustrationstoleranz sind maßvolles und bedachtes Spiel sowie ein vernünftiges Bankroll-Management besonders wichtig, damit das Glücksspiel die momentane Krise erleichtert und nicht verschärft.