Mehr Achtsamkeit bei der Ernährung: Diese Lebensmittel minimieren nachweislich Stress

Stress zu minimieren und im Einklang mit der Seele zu leben, bedingt das Erfüllen mehrerer Faktoren. Stress wird nicht nur von außen, sondern auch von innen heraus erzeugt. Unser Tun und handeln, hat direkte Auswirkungen auf den eigenen Stresspegeln. Im Zuge eines achtsamen Umgangs mit dem eigenen Körper spielt die Ernährung eine zentrale Rolle. So gibt es Lebensmittel, die Stress begünstigen und wiederum andere, die Stress minimieren.

poached egg with vegetables and tomatoes on blue plate

https://unsplash.com/photos/jUPOXXRNdcA

 

Zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden

Wer unter akutem Stress steht, sollte zuckerhaltige Lebensmittel aussparen. Dies hat einen einfachen Grund: Fühlt sich der Körper gestresst, wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet. Es verhilft dem Körper zu mehr Energie, um die Stressphase gut zu überwinden. Häufig ist das Cortisol Level besonders hoch, wenn Personen vor etwas flüchten. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Insulinspiegel an. Dies führt dazu, dass stressbedingtes Essen häufig als Bauchfett gespeichert wird. Wird jetzt noch Zucker gegen Stress und Heißhungerattacken konsumiert, steigt der Insulinspiegel noch weiter an und folglich auch der Stresspegel, da sich eine Spirale bildet.

Wer gestresst ist, sollte somit vermehrt auf nährreiche und vollwertige Lebensmittel setzen und die Süßigkeitenschublade verschließen.

Hülsenfrüchte: Wirklich Nervenfutter?

Hülsenfrüchte wie Cashews, Walnüsse und andere Nusssorten finden sich im Studentenfutter wieder. Studentenfutter gilt auch als Nervenfutter und soll einem zu mehr Konzentration verhelfen. Das stimmt tatsächlich. Die Einnahme von Hülsenfrüchten senkt nachweislich das Stresslevel. Dadurch kann sich besser auf die eigentlichen Aufgaben konzentriert werden. Naschen ist somit erlaubt, gerade in stressigen Phasen. Zu viele Hülsenfrüchte auf einmal sollten jedoch nicht verzehrt werden. Eine Handvoll Hülsenfrüchte am Tag gilt als guter Richtwert, um Kalorien und Stress die Waage zu halten.

Dem Körper Magnesium zuführen

Anhaltender Stress geht in der Regel mit Erschöpfungszuständen einher. Hier kann Magnesium helfen. Die Einnahme von Magnesium trägt zu einem funktionsfähigen Gehirn bei und kann Müdigkeit minimieren. Magnesium ist in großen Mengen in Getreideprodukten enthalten. Doch auch Nüsse und grünes Gemüse enthalten viel Magnesium. Für den süßen Zahn empfiehlt es sich, getrocknete Früchte zu verzehren oder einen Kakao ohne Zuckerzusatz zu trinken. Auch diese Erzeugnisse enthalten viel Magnesium.

 

Kleiner Tipp: Neben der Einnahme von Magnesium können bei Stress auch die Mineralstoffe Zink und Kalzium eingenommen werden. Jod in moderaten Mengen gilt ebenfalls als förderlich.

Stressminimierende Nahrungsergänzungsmittel

Magnesium kann dem Körper auch über Supplements zugeführt werden. Nahrungsergänzungsmittel dominieren derzeit den Gesundheitsmarkt und das aus gutem Grund: Nahrungsergänzungsmittel können den Körper bei seiner Funktionsfähigkeit unterstützen. Neben Magnesium beeinflussen auch Wirkstoffe der Hanfpflanze den Stresshaushalt. Der Wirkstoff CBD, der unter anderem in Royal Queen Seeds enthalten ist, kann das Stresslevel senken. CBD kann sowohl in Kapselform als auch als Öl eingenommen werden. Natürliche Helfer gegen Stress sind auch Vitamine. Insbesondere die Einnahme von Vitamin B kann sich positiv auf Stresszustände auswirken und diese minimieren. In Kombination mit Vitamin C und Vitamin E sind die Effekte besonders sichtbar.

Für einen regenerierenden Schlaf kann zudem die Einnahme von Baldrian und Lavendel hilfreich sein. So können die inneren Akkus wieder aufgeladen werden.

Wie Vitamine gegen Stress helfen

Wie bereits erwähnt, hilft die Einnahme von Vitaminen gegen Stresszustände des Körpers. Vitamine wirken sich auf vier verschiedene Art und Weisen auf den Stresshaushalt aus. Zunächst trägt die Einnahme bestimmter Vitamine zu einem funktionsfähigen Nervensystem bei. Gleichwohl können Vitamine die Zellen vor antioxidativen Stress schützen und Müdigkeitszustände verringern. Das führt wiederum dazu, dass die Leistungsfähigkeit gewährleistet wird.

 

Fazit: Stress bewusst angehen

Wer Stress bewältigen möchte, muss verstehen, dass Stress nicht immer nur von Äußerlichkeiten bedingt ist. Jeder ist auch imstande, aktiv gegen den Stress zu arbeiten. Ein Teil des achtsamen Lebens stellt die Ernährung dar. Jedes Essen ist eine Entscheidung. Es kann die Entscheidung sein, dem Heißhunger nachzugehen und den Stress zu begünstigen oder die Entscheidung, etwas gegen den Stress zu tun.